Motor:
- Komplett neu entwickelt: 20 mm niedriger, 16 mm schmaler, 54 mm kürzer und 1 kg leichter. Die maximale Motordrehzahl wurde um 500 u/min. auf 16.000 u/min. angehoben
- 2-teiliges Motorgehäuse, vorher 3-teilig. Getriebewellen übereinanderliegend
- Leistung: 92 kw / 125 PS bei 13.500 u/min. statt 88 kw / 120 PS bei 13.000 u/min.
- Drehmoment: 67,7 Nm bei 11.500 u/min. statt 69,6 Nm bei 10.800 u/min.
- Der Motor wurde im Fahrgestell vorsichtig weiter vorne positioniert (35° statt 23° nach vorne geneigt) um die Einlasskanäle gerader gestalten zu können
- Die beiden äußeren Einlasskanäle wurden leicht nach innen versetzt, was den Abstand zum nächsten Einlasskanal von 76 auf 71 mm verringert hat. Die engere Position der Einlasskanäle ermöglicht ein kompakteres Drosselklappengehäuse und in Folge dessen konnte der Luftfilterkasten, der Benzintank und die Verkleidung schmaler gebaut werden, was den Komfort des Fahrers erhöht und die Fahrzeugfront reduziert
- Aggressivere Nockenwellen aus rennerprobtem Stahlguss, für weniger Gewicht hohlgebohrt
- Ventildurchmesser Einlassseitig 26 statt 25 mm, auslassseitig 24 statt 23 mm
- Abstand zwischen der Mitte der einzelnen Zylinder von 80 auf 76 mm reduziert, dadurch wurde der Motor schmaler und leichter
- Ausgleichsbohrungen zwischen den Zylinder wurden der gesteigerten Motorleistung angepasst: 39 statt 35 mm
- Die Innereien der geschmiedeten Kurbelwelle wurden um 16% verstärkt, um die Traktion beim Beschleunigen aus Rennstreckenkurven zu verbessern
- Die relative Position der Kurbelwelle und der beiden Getriebewellen wurde geändert, um das Kurbelgehäuse kompakter zu gestalten
- Trapezförmiger Kühler: Oben breiter (412,6 statt 340 mm) und unten schmaler (252,9 statt 340 mm). Des Kerngehäuse ist ebenfalls schmaler (298 statt 248,2 mm). Gesteigerte Kühlleistung (31,4 zu 29 kW) trotz gleicher Kühlerfläche
- Neue Benzineinspritzanlage mit zwei statt einer Einspritzdüse
- Getriebe neu abgestimmt
- Die Getriebewellen wurden vertikal versetzt und weiter vorne positioniert
- Drosselklappen: Ø 40 statt 38 mm. Einspritzanlage mit 2 Düsen pro Zylinder und Detailverbesserungen
- Neue Motorsteuereinheit mit 384 statt 354 kb RAM
- Kupplung mit Rückdrehmomentbegrenzer
- Neues Auspuffsystem (SUZUKI AES): Vorteile sind u.a. die Aerodynamik, der tiefe Schwerpunkt und die Massenkonzentration um den Schwerpunkt. Steuerklappe im Auspuffrohr wie bei GSX-R 1000
- Geregelter Katalysator und neues Sekundärluftsystem = EURO-3-Norm
- Lichtmaschine: 500 gr. leichter, 9,5 mm dünner und mit 20 statt 12 Polen auf dem Rotor. Stator mit 15 statt 18 Polen
Fahrwerk:
- Neuer Rahmen und neue Schwinge aus verschweißten Gussteilen. Fahrzeug 15 mm kürzer und 25 mm niedriger
- USD-Teleskopgabel mit 41 statt 43 mm Durchmesser. Nachlauf 97 statt 93 mm, Steuerkopfwinkel 66,2° statt 66,7°
- Bremsscheibe vorne 310 statt 300 mm
- Schwinge: 35 mm länger und aus Spritzguss, dadurch steifer. Der Schwingarmbolzendurchmesser 22 statt 25 mm
- Federbeinumlenkung verbessert. Federbein: Neuer Kolbenstange, Gesamtlänge 332 statt 317 mm um die Fahrersitzposition niedriger machen zu können. Durch die neue Schwinge bleibt der Federweg von 130 mm erhalten
- Bremszange hinten ca. 50 gr. leichter, 1 statt 2 Kolben
- Felgen: leichter
- Design von der 2005er GSX-R 1000 übernommen: Blinker vorne in den Spiegel, Blinker hinten im Heck, neuer Scheinwerfer für größere, mittigere Ram-Air-Öffnungen
- Verkleidung neu gezeichnet: 5% verbesserte Aerodynamik
- Tank neu gezeichnet: Kürzer, schmaler, dadurch kann der Fahrer Ellbogen und Knie besser in die Verkleidung legen
- Sitzposition neu, Sitzhöhe 810 statt 825 mm
- Fahrerfußrastenposition 3-fach einstellbar = 14 mm horizontaler und vertikaler Verstellbereich. In der hinteren Position kann das Schaltschema gedreht werden.
- Schalthebel um 14 mm versetzbar
- Tankvolumen 16,5 statt 17 Liter
- Trockengewicht: 161 statt 163 kg
Ausstattung:
- Neues LCD-Cockpit mit Ganganzeige und programmierbarem Schaltblitz
- LED-Rücklicht
- Elektronische Wegfahrsperre mit Originalschlüsselerkennung (SUZUKI AIS)
|