Neue Fahrerlaubnisklassen ab 19.01.2013
Öffnungszeiten der lokalen KFZ-Zulassungsstellen
Erforderliche Unterlagen für die KFZ-Zulassungsstelle
KRad-Steuertabelle
Für alle Führerscheinbesitzer gleichermaßen kommt folgende Änderung, bei der zwischen Fahrerlaubnis und Führerschein zu unterscheiden ist.
Ab dem 19.01.2013 neu ausgestellte Führerscheine für Zweiräder und PKW bis 3,5t sind 15 Jahre gültig und müssen dann (wie auch z.B. ein Personalausweis) verlängert werden
Vor dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheine müssen bis spätestens 2033 umgetauscht und dann alle 15 Jahre verlängert werden
Die Fahrerlaubnis für Zweiräder und PKW bis 3,5t wird aber weiterhin unbefristet erteilt, existierende Befristungen der anderen Klassen bleiben unverändert
Wird eine Prüfung auf einem Fahrzeug ohne Kupplungshebel (Automatik) absolviert, so wird der Umfang der Fahrerlaubnis auch auf solche Fahrzeuge beschränkt
Zweiräder
Für den Zweiradsektor sehen wir mit der neuen Regelung überwiegend Verbesserungen, aber auch einen wesentlichen Nachteil auf uns zu kommen. Letzterer besteht darin, dass künftig eine Aufstiegsprüfung zur offenen Klasse A erforderlich sein wird.
Theoretischer Unterricht und Prüfung für eine Zweiradfahrerlaubnis müssen in aller Regel nur noch 1x im Leben absolviert werden, entweder für den A1 (Leichtkraftrad), den A2 (bis 35 kW / 48 PS) oder gleich den offenen A-Schein.
Voraussetzung für den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse über eine Aufstiegsprüfung ist eine Vorerfahrung in der nächstniedrigen Klasse von mindestens 2 Jahren.
Klasse A1 (Leichtkrafträder)
Die deutsche Sonderregelung mit maximal 80 km/h für minderjährige Leichtkraftradfahrer wird endlich abgeschafft
Beim Aufstieg vom A1 (Leichtkraftrad) zum A2 (35 kW / 48 PS) muss nur eine praktische Prüfung absolviert werden, Fahrstunden und theoretische Prüfung entfallen
Wer seinen A1 (Leichtkraftrad) noch vorher bekommt, kann diesen ab dem 19.01.2013 umschreiben lassen und darf dann auch vor dem 18. Geburtstag Leichtkrafträder mit bis zu 11 kW / 15 PS unbeschränkt fahren
Klasse A2 (begrenzt auf 35 kW / 48 PS)
Beim Aufstieg vom A2 zur unbegrenzten Klasse A muss nach 2 Jahren nur eine praktische Prüfung absolviert werden, Fahrstunden und theoretische Prüfung entfallen
Laut der EU-Führerscheinrichtlinie dürfen Inhaber der Klasse A2 auf 35 kW / 48 PS gedrosselte Motorräder nicht fahren, wenn deren ursprüngliche Leistung mehr als 70 kW / 95 PS betrug.
Wer die Klasse A (beschränkt auf 25 kW / 34 PS) noch vor dem 19.01.2013 macht, darf ab dem 19.01.2013 auch bis zu 35 kW / 48 PS fahren und muss trotzdem keine Aufstiegsprüfung machen!
Wer die Klasse A (beschränkt auf 25 kW / 34 PS) noch vor dem 19.01.2013 macht, muss nach 2 Jahren keine Aufstiegsprüfung zur unbegrenzten Klasse A machen!
Klasse A (unbegrenzt)
Der sogenannte Direkteinstieg zur offenen Klasse A ist zukünftig mit 24 statt bisher 25 Jahren möglich.| Klasse ab 19.01.13: | Klasse bis 18.01.13: | Beschreibung: | Mindest- alter: |
|---|---|---|---|
AM In Klasse B enthalten
| M | Kleinkrafträder mit: Hubraum von nicht mehr als 49 cm³ Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h (ab 15 Jahren) Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h (ab 16 Jahren) Besonderheit Mitteldeutscher Modellversuch
| 15 (25 km/h) bzw. 16 (45 km/h) |
A1 Schließt AM ein In Klasse B enthalten, wenn vor dem 01.04.1980 erteilt
| A1 | Leichtkrafträder mit: Hubraum von nicht mehr als 125 cm³ Motorleistung von nicht mehr als 11 kW (15 PS) Verhältnis der Leistung zum Gewicht max. 0,1 kW/kg
| 16 |
A2 begrenzt Schließt A1 und AM ein
| A begrenzt | Krafträder mit: Motorleistung von nicht mehr als 35 kW (48 PS) Verhältnis der Leistung zum Gewicht max. 0,2 kW/kg (Mindestgewicht bei 35 kW / 48 PS: 175 kg)
| 18 |
A Schließt A1, A2 und AM ein
| A | Krafträder mit: Hubraum von mehr als 50 cm³ oder Bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h
| 20 (wenn mit 18 A2) bzw. 24 (Direkteinstieg) |
Detailierte Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen ab 19.01.2013
Spezielle Homepage des IVM über die neuen Fahrerlaubnisklassen ab 19.01.2013 (EXterner Link)
Stand vom 17.09.2012. Änderungen vorbehalten.
Zum Anfang
| Sie benötigen zur... | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Zulassung eines Neu-Fahrzeuges: | . | ||||
| Zulassung eines Gebraucht-Fahrzeuges: | . | ||||
| Abmeldung oder Stillegung eines Fahrzeuges: | . | ||||
| Wiederzulassung eines Fahrzeuges: | . | ||||
| Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens für Überführung, Probefahrt: | |||||
| ... folgende Unterlagen: | |||||
| Versicherungsbestätigungskarte Ihrer Versicherung | ja | ja | nein | ja | ja |
| Zulassungsbescheinigung Teil II (früher KFZ-Brief) | ja | ja | ja | ja | ja |
| Zulassungsbescheinigung Teil I (früher KFZ-Schein) | wird ausgestellt | ja | ja | wird ausgestellt | ja |
| Personalausweis, ggf. Gewerbeanmeldung, ggf. Handelsregisterauszug | ja | ja | nein | ja | ja |
| Nachweis Bankverbindung (z.B. durch EC-Karte, Kontoauszug) | ja | ja | nein | ja | ja |
| Vollmacht bei Erledigung durch einen Beauftragten | ja | ja | nein | ja | ja |
| KFZ-Schilder | werden ausgestellt | ja, wenn bisher anderer Zulassungsbezirk | ja | ja | werden ausgestellt |
| HU-/AUK-Nachweis | . | ja | nein | ja | nein |
| Ort: | Kontakt: | Tag: | Zeitraum: |
|---|---|---|---|
| Kreis Altenkirchen (AK) | |||
| Altenkirchen | 02681/81-2360 | Montag: | 8:00 bis 16:00 Uhr |
| Dienstag: | 8:00 bis 16:00 Uhr | ||
| Mittwoch: | 8:00 bis 16:00 Uhr | ||
| Donnerstag: | 8:00 bis 18:00 Uhr | ||
| Freitag: | 8:00 bis 12:00 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
| Kirchen | 02741/688-230 | Montag: | 8:00 bis 16:00 Uhr |
| Dienstag: | 8:00 bis 18:00 Uhr | ||
| Mittwoch: | 8:00 bis 16:00 Uhr | ||
| Donnerstag: | 8:00 bis 18:00 Uhr | ||
| Freitag: | 8:00 bis 14:00 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
Lahn-Dill-Kreis (LDK)
Im LDK können viele Zulassungsangelegenheiten auch auf den Gemeindeverwaltungen erledigt werden
Bei Gebrauchtahrzeugen, die bislang nicht im LDK zugelassen waren, darf die HU/AUK nich älter als 18 Monate sein!
| |||
| Herborn-Burg | 02771/407-0 | Montag: | 7:30 bis 11:30 Uhr |
| Dienstag: | 7:30 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr | ||
| Mittwoch: | 7:30 bis 11:30 Uhr | ||
| Donnerstag: | 7:30 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr | ||
| Freitag: | 7:30 bis 11:30 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
| Wetzlar | 06441/407-0 | Montag: | 7:30 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr |
| Dienstag: | 7:30 bis 11:30 Uhr | ||
| Mittwoch: | 7:30 bis 11:30 Uhr | ||
| Donnerstag: | 7:30 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr | ||
| Freitag: | 7:30 bis 11:30 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
| Kreis Olpe (OE) | |||
| Lennestadt | 02723/6087-32 | Montag: | 8:00 bis 12:00 Uhr |
| Dienstag: | 8:00 bis 12:00 Uhr | ||
| Mittwoch: | 8:00 bis 12:00 Uhr | ||
| Donnerstag: | 8:00 bis 17:00 Uhr | ||
| Freitag: | 8:00 bis 12:00 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
| Olpe | 02761/81-534 | Montag: | 8:00 bis 12:00 Uhr |
| Dienstag: | 8:00 bis 17:00 Uhr | ||
| Mittwoch: | 8:00 bis 12:00 Uhr | ||
| Donnerstag: | 8:00 bis 17:00 Uhr | ||
| Freitag: | 8:00 bis 11:00 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | 9:00 bis 11:00 Uhr | |
| Kreis Siegen-Wittgenstein (SI) | |||
| Siegen | 0271/333-0 | Montag: | 7:30 bis 15:00 Uhr |
| Dienstag: | 7:30 bis 15:00 Uhr | ||
| Mittwoch: | 7:30 bis 15:00 Uhr | ||
| Donnerstag: | 7:30 bis 15:00 Uhr | ||
| Freitag: | 7:30 bis 15:00 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
| Bad Berleburg | 02751/9261-0 | Montag: | 7:30 bis 13:00 Uhr |
| Dienstag: | 7:30 bis 13:00 Uhr | ||
| Mittwoch: | 7:30 bis 13:00 Uhr | ||
| Donnerstag: | 7:30 bis 13:00 Uhr | ||
| Freitag: | 7:30 bis 13:00 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
| Westerwaldkreis (WW) | |||
| Hachenburg | 02662/801-143 02662/801-144 02662/801-145 02662/801-146 02662/801-147 | Montag: | 8:00 bis 15:30 Uhr |
| Dienstag: | 8:00 bis 15:30 Uhr | ||
| Mittwoch: | 8:00 bis 11:30 Uhr | ||
| Donnerstag: | 8:00 bis 17:30 Uhr | ||
| Freitag: | 8:00 bis 11:30 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
| Montabaur | 02602/1243-0 | Montag: | 7:30 bis 16:30 Uhr |
| Dienstag: | 7:30 bis 12:30 Uhr | ||
| Mittwoch: | 7:30 bis 12:30 Uhr | ||
| Donnerstag: | 7:30 bis 16:30 Uhr | ||
| Freitag: | 7:30 bis 12:00 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
| Westerburg | . | Montag: | 8:00 bis 14:00 Uhr |
| Dienstag: | 8:00 bis 14:00 Uhr | ||
| Mittwoch: | 8:00 bis 14:00 Uhr | ||
| Donnerstag: | 8:00 bis 11:30 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr | ||
| Freitag: | 8:00 bis 11:30 Uhr | ||
| KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren | Samstag: | Geschlossen | |
Der Steuersatz beträgt pro angefangene 25 cm³ einheitlich 1,84 €
Leichtkraftroller und -räder bis 125 cm³ und maximal 11 kw / 15 PS sind von der Kraftfahrzeugsteuer befreit.
| Hub- raum: | KRad- Steuer: | Hub- raum: | KRad- Steuer: | Hub- raum: | KRad- Steuer: | Hub- raum: | KRad- Steuer: |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 100 cm³ | 7,36 € | 500 cm³ | 36,81 € | 1.000 cm³ | 73,63 € | 1.550 cm³ | 114,12 € |
| 125 cm³ | 9,20 € | 550 cm³ | 40,49 € | 1.050 cm³ | 77,82 € | 1.600 cm³ | 117,80 € |
| 150 cm³ | 11,04 € | 600 cm³ | 44,18 € | 1.100 cm³ | 80,99 € | 1.650 cm³ | 121,48 € |
| 175 cm³ | 12,88 € | 650 cm³ | 47,86 € | 1.150 cm³ | 84,67 € | 1.700 cm³ | 125,16 € |
| 200 cm³ | 14,73 € | 700 cm³ | 51,54 € | 1.200 cm³ | 88,35 € | 1.750 cm³ | 128,85 € |
| 250 cm³ | 18,41 € | 750 cm³ | 55,22 € | 1.250 cm³ | 92,03 € | 1.800 cm³ | 132,53 € |
| 300 cm³ | 22,09 € | 800 cm³ | 58,90 € | 1.300 cm³ | 95,71 € | 1.850 cm³ | 136,21 € |
| 350 cm³ | 25,77 € | 850 cm³ | 62,58 € | 1.350 cm³ | 99,40 € | 1.900 cm³ | 139,89 € |
| 400 cm³ | 29,45 € | 900 cm³ | 66,26 € | 1.450 cm³ | 106,76 € | 1.950 cm³ | 143,57 € |
| 450 cm³ | 33,13 € | 950 cm³ | 69,94 € | 1.500 cm³ | 110,44 € | 2.000 cm³ | 147,25 € |